Wie gelingt es, Mitarbeitende nicht nur zu gewinnen, sondern auch langfristig zu halten? Nehmen Sie den gesamten Mitarbeitenden-Zyklus in den Blick, angefangen mit einem gelungenen Onboarding über die gelebte Bindung im Arbeitsalltag bis hin zu einem wertschätzenden Offboarding.
Sie entwickeln wir Strategien und Maßnahmen, die Vertrauen schaffen, Zugehörigkeit fördern und Mitarbeit auf Augenhöhe ermöglichen. Dabei geht es um Haltung genauso wie um Tools - inklusive aktueller Impulse zum Einsatz digitaler Anwendungen und KI zur Unterstützung in Kommunikation und Feedback. Denn wer bleibt, muss nicht erst wieder aufwendig rekrutiert werden.
Lernergebnisse:
Sie verstehen, wie Bindung über alle Phasen des Mitarbeitenden-Zyklus entsteht - vom ersten bis zum letzten Arbeitstag.
Sie kennen zentrale Erwartungen und Bindungsfaktoren aus Sicht der Mitarbeitenden und wissen, wie Sie diese aktiv gestalten können.
Sie entwickeln Ideen und Maßnahmen, um Zugehörigkeit, Vertrauen und Identifikation in Ihrer Organisation gezielt zu fördern.
Sie lernen, wie digitale Tools und KI-Anwendungen sinnvoll eingesetzt werden können, um Kommunikation, Feedback und Beziehungspflege zu unterstützen.
Inhalte:
• Mitarbeiter:innenbindung im Wandel: Was erwarten Mitarbeitende heute und was bedeutet das für Führung, Kommunikation und Kultur?
• Vom ersten Eindruck bis zum Abschied: Wie Onboarding, gelebte Bindung und wertschätzendes Offboarding als durchgängiger Prozess funktionieren.
• Zugehörigkeit gestalten: Welche konkreten Maßnahmen fördern Identifikation, Motivation und Bleibewillen - auch in komplexen Arbeitskontexten?
• Mitarbeitende als Multiplikator:innen: Wie interne Potenziale für Bindung und Personalgewinnung aktiviert werden können.
• Digitale Tools und KI sinnvoll nutzen: Wie technische Anwendungen im Alltag unterstützen, z. B. bei Feedback, Kommunikation oder interner Sichtbarkeit.
• Impulse aus der Praxis: Best Practices, Erfahrungsaustausch und Reflexion eigener Herausforderungen.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Kleingruppenarbeit, moderierte Diskussionen, Analyse von Praxisbeispielen, Erfahrungsaustausch und Arbeit an eigenen Fällen aus dem Arbeitsalltag.
Seminarzeiten:
03.11.2026: 14.00 - 18.00 Uhr
04.11.2026: 08.30 - 15.30 Uhr
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalverantwortliche, QM-Beauftragte, Innovationsmanager:innen sowie Interessierte.
Kosten
440,00 € bzw. 390,00 € für Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
03.012.26