Protokolle und Berichte sind wichtige Informationsträger in sozialen Organisationen. Gleichwohl ist deren Anfertigung meist eher ungeliebt und wird als lästig und zeitintensiv empfunden.
Glücklicherweise lassen sich sowohl (Ergebnis-)Protokolle als auch Berichte mit etwas strukturierter Vorbereitung per KI-Unterstützung schnell und effizient erstellen.
Lernergebnisse:
Sie erfahren, welche Schritte im Erstellungsprozess von Protokollen und Berichten gut mit KI unterstützt werden können und wo die menschliche Perspektive unverzichtbar ist.
Sie kennen KI-Systeme, mit denen die Protokoll- und Berichterstellung gut gelingt.
Sie entwickeln effektive Arbeitsweisen und -schritte für die KI-unterstütze Erstellung von Protokollen und Berichten.
Sie wissen, wie dabei datenschutzkonform gearbeitet und worauf geachtet werden sollte.
Sie sind sensibel für diejenigen Schritte in der Protokoll- und Berichterstellung, die besser nicht mit KI durchgeführt werden sollten.
Inhalte:
- KI -Tools zur Erstellung von Protokollen und Berichten
- Protokoll- und Berichterstellung mit ChatGPT und MS CoPilot
- Prozessschritte der KI-basierten Protokoll- und Berichterstellung
- Der menschliche Faktor
- Praxistipps und Tricks bei der KI-basierten Protokoll- und Berichterstellung.
- Qualitätskontrolle und Nachbearbeitung der KI-basierten Protokoll- und Berichterstellung.
Bitte beachten:
Für die Teilnahme am Seminar werden die aktive Nutzung von KI-Systemen, ein aktiv genutzter ChatGPT- oder Microsoft CoPilot-Account sowie ein eigenes Laptop vorausgesetzt. Andere KI-Systeme sind nach vorheriger Absprache möglich.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, praktische Übungen, Diskussion/Gespräch.
Zielgruppe
Alle, die Protokolle und Berichte schreiben und testen wollen, ob sie diese in Zukunft arbeits- und zeitsparender mit KI erstellen können.
Kosten
130,00 € bzw. 110,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
07.010.25