Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Prävention und Intervention
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • Unser Tätigkeitsbericht 24/25
    • unsere Projekte
    • Demokratiefest 2025
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Schule für alle
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Prävention, Intervention, Aufarbeitung
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    •  
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Prävention und Intervention
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
      • Unser Tätigkeitsbericht 24/25
    • unsere Projekte
      • Demokratiefest 2025
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Schule für alle
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Arbeiten & Lernen
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Prävention, Intervention, Aufarbeitung
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    •  
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Prävention und Intervention
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
      • Unser Tätigkeitsbericht 24/25
    • unsere Projekte
      • Demokratiefest 2025
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Schule für alle
Fachtagung 45127 Essen

Wie gestalten wir Sorge und Versorgung am Lebensende in einer vielfältigen Gesellschaft?

Fachtagung der Fachgruppe Hospiz und palliative Versorgung der Caritas in NRW.

28.01.2026

Beginn:
09:30 Uhr
Ende:
16:00 Uhr
Anmeldefrist:
23.01.2026

http://www.caritas-essen.de/A2431

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

• Welche Haltung braucht es für ein gutes Miteinander in der letzten Lebensphase?
• Wie können Menschen in Alter, Krankheit und Sterben bedarfsgerecht unterstützt werden?
•  Wer wird auch in Zukunft die Begleitung und Versorgung übernehmen (können)?

In der aktuellen Debatte um die Zukunft unseres Sozial- und Gesundheitswesens steht der steigende Fachkraft- und Personalmangel im Spannungsfeld mit dem Wunsch nach einem "Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen" (Leitsatz 1 der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen). In Zeiten knapper Ressourcen geraten tragfähige Versorgungsstrukturen am Lebensende zunehmend unter Druck. Um eine bedarfsgerechte Unterstützung in der letzten Lebensphase auch in Zukunft sicherzustellen, bedarf es eines grundlegenden Umdenkens.
"Vollversorgende" stationäre und ambulante Systeme können dabei als Akteure die Begleitung am Lebensende nicht alleine leisten. Gefragt sind integrierte Konzepte, die "Caring Community" und "Commpassionate City" einbeziehen. Diese Modelle übernehmen einen aktiven Schutz- und Sorgeauftrag im lokalen Umfeld und gelten als zukunftsweisend. Durch eine frühe Integration von Hilfesystemen können hier präventive wie rehabilitative Effekte gestärkt und durch Partizipation und Integration vulnerabler Gruppen eine inklusive Perspektive gefördert werden.
In einem Mix aus Impulsen, fundierten Fachvorträgen und offenem Austausch zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen wollen wir das Potential von "Caring Community"-Initiativen und -Visionen ausleuchten. Gemeinsam wollen wir Perspektiven einer lebendigen Kultur der Fürsorge vor Ort weiterentwickeln, die in die gesamte Gesellschaft hineinwirkt und der in Anbetracht einer weiteren Liberalisierung und Verfügbarkeit von Sterbehilfeangeboten in Deutschland nicht zuletzt auch eine erhebliche suizidpräventive Rolle zukommt.

Im Fokus des Fachtages der Caritas in NRW stehen dabei folgende Themenschwerpunkte: 
- Caring Community/Compassionate City - Sorgekultur im gesellschaftlichen Kontext: Welche Haltung trägt?
- Versorgungsengpässe und Letztverlässlichkeit - wo stehen wir mit Blick auf die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen? 
- Assistierter Suizid und Suizidprävention - aktuelle rechtliche Entwicklungen und ethische Perspektiven.

Programm
9.30 Uhr Ankommen und Stehkaffee
10.00 Uhr Begrüßung
10.15 Uhr Vortagsimpuls
11.30 Uhr Pause
11.45 Uhr Vortragsimpuls 
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Vertiefung in Workshops mit integrierter Pause
15.30 Uhr Fazit und Ausblick
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Alle, die sich mit dem Thema identifizieren.

Kosten

95,00 € bzw. 85,00 € für Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.

Veranstaltungsnummer

08.012.26

Referenten

Referent(inn)en

Irina Gaul (Moderation)
Mehr Informationen

Referentin für Offene soziale Senior:innenarbeit, Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Frank Gunzelmann
Mehr Informationen

ALPHA Rheinland (landesweite Ansprechstelle zu Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung).

Dr. Felix Grützner
Mehr Informationen

ALPHA Rheinland (landesweite Ansprechstelle zu Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung).

Prof. Dr. Roman Rolke
Mehr Informationen

Direktor der Klinik für Palliativmedizin, Uniklinik RWTH Aachen und Vorsitzender Palliatives Netzwerk für die Region Aachen e. V.

Veronika Schönhofer-Nellesen
Mehr Informationen

Leiterin des Bildungswerkes Aachen und der Servicestelle Hospiz, Geschäftsführerin des Vereins Palliatives Netzwerk für die Region Aachen e. V.


Veranstalter

Veranstalter

Caritas in NRW
Caritas in NRW
Diözesan-Caritasverbände Aachen Essen Köln Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
0211 51 60 66 20
0211 51 60 66 25
0211 51 60 66 20
0211 51 60 66 25
0211 51 60 66 25
redaktion@(BITTE ENTFERNEN)caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de

Ansprechperson

Frank Krursel
Frank Krursel
Offene, stationäre & palliative Versorgung; Schwerpunkt: Stationäre Altenhilfe & Pflege, palliative Versorgung
+49 201 81028124
+49 201 81028124
frank.krursel@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
www.caritas-essen.de
Nicole Rusche
Diözesan-Referentin für Palliative Versorgung und Hospizarbeit.
+49 251 8901-378
+49 251 8901-378
rusche@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
Fattaneh Afkhami
Diözesan-Referentin für Alten- und Pflegeheime, Hospiz, Palliativversorgung und offene soziale Altenarbeit.
0241 431 110
0152 27 21 01 67
0241 431 110 0152 27 21 01 67
fafkhami@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de
Christopher Durst
Diözesan-Referent für Altenhilfe, Hospiz, Sozialstationen und CariFair.
05251 209-202
05251 209-202
christopher.durst@(BITTE ENTFERNEN)caritas-paderborn.de
Dr. Andrea Schaeffer
Diözesan-Referentin für Hospizarbeit, Palliativversorgung und Prävention.
0221 2010-325
0221 2010-325
andrea.schaeffer@(BITTE ENTFERNEN)caritasnet.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Caritas im Ruhrbistum
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Geschäftsstelle
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
0201 810 28 - 0
0201 810 28 - 0
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
www.caritas-essen.de
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025