Im Arbeitsalltag werden komplexe und abstrakte Sachverhalte häufig in einer sachlich-nüchternen Weise transportiert, die lediglich die kognitiven Fähigkeiten unseres Verstandes anspricht. Diese Einseitigkeit ist oft die Ursache für eine misslingende Informationsvermittlung und Ansprache von Zuhörer:innen.
Bilder sprechen sowohl die kognitiven als auch die emotionalen Zentren des Gehirns an. Sie machen neugierig auf den Inhalt, erhalten die Spannung, provozieren Reaktionen und bereiten letztendlich Freude. Eine gute zielgerichtete Auswahl von Bildern und Zeichnungen hat eine starke Wirkung und unterstützt nachhaltig den Lernerfolg.
Sie zu zeichnen ist einfacher als man denkt. Mit einfachen geometrischen Formen lassen sich viele Symbole und Objekte verständlich und eindeutig darstellen.
Wichtig: Die eigenen Zeichnungen sind als Lern- und Entwicklungswerkzeuge zu verstehen, nicht als Kunstwerke, die perfekt sein müssen.
Lernergebnisse:
Sie erfahren wichtige Grundlagen der Visualisierung übersichtlich und kompakt.
Sie setzen eigene Bildideen mit Hilfe wirkungsvoller Techniken einfach um.
Sie üben die Gestaltung verschiedener Visualisierungen praktisch ein.
Sie erkennen, wie komplexe abstrakte Prozesse gut verständlich visualisiert werden können.
Inhalte:
• Grundlagen der Visualisierung.
• Vorstellung und Erprobung einfacher Gestaltungswerkzeuge und visueller Elemente.
• Bildhafte Aufbereitung von Tagesordnungen und Projektskizzen.
• Gestaltung von Flipcharts und Flipchart-Vorlagen (Templates).
• Entwicklung visueller Darstellungen zur Bearbeitung von Themen und zur Reflexion von Prozessen.
• Vorstellung von Tipps, Tricks und Hilfsmitteln.
• Praktische Gestaltung im Kleinen (DIN A4) und im Großen (am Flipchart).
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, praktische Übungen, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten.
Zielgruppe
Alle interessierten Mitarbeiter:innen, die kreativ am Flip-Chart arbeiten und präsentieren wollen.
Kosten
210,00 € bzw. 190,00 € für Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
06.001.26