In regelmäßigen Abständen ist an der Zeit, das Wissen aufzufrischen, zu vertiefen, zu ergänzen und zu korrigieren und sich im Netzwerk der Berater:innen fachlich auszutauschen.
Dies sorgt für eine anhaltend hohe fachliche und methodische Beratungsqualität.
Denn schließlich geht es dabei um ein existentielles Thema, nämlich um eine würdevolle medizinische, pflegerische, psychosoziale und seelsorgerische Versorgung am Lebensende im Sinne des Betroffenen.
Lernergebnisse:
Sie erfahren aktuelle Entwicklungen und Neuerungen rund um die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase.
Sie aktualisieren, ergänzen, vertiefen und korrigieren ihre fachlichen sowie ihre Beratungskompetenzen.
Sie reflektieren Ihre Praxiserfahrungen aus der Beratung und entwickeln konstruktive Möglichkeiten der Problemlösung und /oder Verbesserung.
Sie profitieren von der "Schwarmkompetenz" der Seminargruppe.
Sie sind in den geltenden Strukturen der "Gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase" auf dem aktuellen Stand.
Inhalte:
- Updates und Vertiefungen zu den Themen:
Medizinisch-pflegerische Sachverhalte.
Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen.
Kommunikation in Beratungsgesprächen zur gesundheitlichen Versorgungsplanung.
Dokumentation und Vernetzung.
- Praxiserfahrungen der Teilnehmenden.
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, Arbeit in der Kleingruppe.
Zielgruppe
Absolvent:innen der Weiterbildung „Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase“ n. § 132g Abs. 3 SGB V“ mit einschlägiger Berufspraxis.
Kosten
250,00 € bzw. 230,00 € für Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.010.26